top of page
  • Anastasia Michailova

Fossilien suchen in Deutschland – Alles, was du wissen musst

Du möchtest in Deutschland Fossilien suchen und finden? Ob alleine als Hobby-Paläontologe – oder als Wochenend-Ausflug mit Kindern? In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du über Fossilien wissen musst und wo du in Deutschland legal nach Fossilien suchen und sie behalten darfst!


Fossilien suchen in Deutschland – Alles, was du wissen musst, Fossil, Steinbruch, Kinder, Familie, Meer, Ostsee, Bernstein, Dinosaurier, Museum, Mineralien, sammeln, Hammer, Meißel, Paläontologie, Suche, klopfen, Stein, Steine, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Hintergrundbild: PublicDomainPictures (Pixabay)

Kapitel in diesem Beitrag

  1. Was sind Fossilien?

  2. Fossil nicht gleich Fossil: Welche Fossilien-Arten gibt es?

  3. Keine Verwesung: Wie landen Urzeittiere als Fossilien in Steinen?

  4. Welche Fossilien kann man in Deutschland finden?

  5. Ausrüstung: Was brauchst du zum Fossilien suchen?

  6. Fossilien suchen erlaubt? - Darf ich gefundene Fossilien behalten?

  7. Fossilien suchen in Deutschland: An diesen 5 Orten wirst du fündig!



Was sind Fossilien?


Als Fossilien gelten alle Spuren vergangenen Lebens, die älter als 10.000 Jahre alt sind. Dazu zählen körperliche Überreste von Tieren, Rückstände von Pflanzen, aber auch Kot und Fußabdrücke.


Fossil nicht gleich Fossil: Welche Fossilien-Arten gibt es?


Die Fossilien-Formen richten sich nach der Art der Fossilisation – also dem Prozess, wie sie entstehen. Insgesamt unterscheidet man zwischen fünf verschiedenen Wegen, wie tierische und pflanzliche Überreste, die älter als 10.000 Jahre alt sind, bis heute überdauern.



Versteinerung

  • Anorganische Hartteile (z. B. Schalen, Knochen und Zähne) bleiben im Sedimentgestein erhalten

  • Vorwiegend in Ablagerungen ehemaliger Flachmeere zu finden

  • Riffkalke bestehen z. B. fast ausschließlich aus den Überresten von Korallen und Kalkschalen

Abdruck

  • Körper geht mit der Zeit vollständig verloren

  • Hinterlässt jedoch Abdruck im Gestein

  • Dazu zählen auch Fußabdrücke

Einschluss

  • Überreste werden vollständig in Bernstein, Salz oder Eis eingeschlossen

  • Organisches Material wird so konserviert

  • DNA-Proben möglich

Fossilien suchen in Deutschland – Alles, was du wissen musst, Fossil, Steinbruch, Kinder, Familie, Meer, Ostsee, Bernstein, Dinosaurier, Museum, Mineralien, sammeln, Hammer, Meißel, Paläontologie, Suche, klopfen, Stein, Steine, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Auch in Bernstein eingeschlossene Tiere und Pflanzen gelten als Fossilien. Bild: Gaby Stein (Pixabay)

Mumifizierung

  • Tote Organismen werden unter Sauerstoffabschluss eingebettet

  • Körper trocknet aus und wird vor Zerfall bewahrt

  • Voraussetzung: klimatische Bedingungen bleiben über langen Zeitraum konstant – ebenfalls wichtig für Einschluss im Eis

Inkohlung

  • Überreste werden unter Luftabschluss eingebettet

  • Der Druck auflagernder Sedimentschichten bewirkt, dass organische Verbindungen durch das „Porenwasser“ abgeführt werden

  • Am Ende bleibt elementarer Kohlenstoff übrig

  • So werden selbst feine Konturen von Pflanzen oder Insekten konserviert

  • In hellen Kalkgesteinen gut erkennbar

  • Bei massenhafter Pflanzeneinlagerung entsteht auf diese Weise Braunkohle


Keine Verwesung: Wie landen Urzeittiere als Fossilien in Steinen?


Fossilien suchen heißt häufig „Steine klopfen“. Anders ausgedrückt: Man benutzt Hammer und Meißel, um damit vorsichtig Gestein zu spalten. Mit etwas Glück befindet sich ein Fossil darin. Aber wie genau kommt ein Urzeittier oder eine prähistorische Pflanze in den Stein? Wieso ist das Material nicht vorher verwest?



Ein Beispiel: Wenn vor Millionen von Jahren ein Tier im Jurameer starb, sank es zunächst auf den Meeresboden. Das Wasser war damals jedoch viel sauerstoffärmer als heute. Sollte das tote Tier also nicht gefressen werden, würde der Kadaver nicht verwesen. Stattdessen bedecken Strömungen den Körper nach und nach mit Sedimenten. Durch den Druck der Pressung entstehen im Laufe von Jahrmillionen Fossilien. Genau diese Fossilien aus dem Jurameer können heute in Deutschland und Europa gefunden werden. Denn diese Landstriche lagen damals unter Wasser.


Welche Fossilien kann man in Deutschland finden?


Im Grunde kann man in Deutschland ein breites Spektrum an Fossilien finden: versteinerte Muscheln, Schnecken, Ammoniten, Fische, Seesterne, Seeigel, Donnerkeile (versteinerte Innenskelette von Kopffüßern) und in Bernstein eingeschlossene Insekten – ja, sogar Dinosaurier. Wusstest du, dass der 13. Archaeopteryx in einem Steinbruch im Altmühltal (Oberbayern) gefunden wurde? Dieser Flugsaurier gilt in der Evolution als „Ur-Vogel“, weil er nachweislich Federn besaß. Vielleicht wartet irgendwo in Deutschland schon der nächste Sensationsfund.



Ausrüstung: Was brauchst du zum Fossilien suchen?


  • Hammer

  • Meißel

  • Rucksack

  • Verschließbare Behälter mit Küchenpapier, Schaumstoff oder ähnlichem, um Fossilien sicher zu transportieren

  • Kleidung je nach Wetterlage (Sonnenschutz bzw. trittsicheres Schuhwerk)

  • Bei Bedarf Verpflegung (Essen + Trinken)


Einkaufstipp: Hier findest du ein Set bestehend aus einem Hammer und mehreren Meißeln in verschiedenen Größen - perfekt für die Suche nach Fossilien! (Amazon Link)


Fossilien suchen erlaubt? - Darf ich gefundene Fossilien behalten?


Darf ich ein Fossil mitnehmen, wenn ich es gefunden habe? Das kommt ganz darauf an, wo man es entdeckt hat. In Deutschland gilt: Handelt es sich um Privatgelände, Nationalparks oder Kulturerbstätten, dürfen keine Fossilien oder Mineralien mitgenommen werden. Wer konkret an bestimmten Stellen suchen möchte, muss sich im Einzelnen erkundigen, welche Gesetze und Bestimmungen an den jeweiligen Orten gelten und wer die Region verwaltet. An den entsprechenden Stellen können Genehmigungen für die Fossiliensuche eingeholt werden. Der Umgang mit Fossilien ist in den Denkmalschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer geregelt.


Fossilien suchen in Deutschland – Alles, was du wissen musst, Fossil, Steinbruch, Kinder, Familie, Meer, Ostsee, Bernstein, Dinosaurier, Museum, Mineralien, sammeln, Hammer, Meißel, Paläontologie, Suche, klopfen, Stein, Steine, Fisch, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Manchmal werden ganze Fische perfekt als Fossil konserviert. Bild: Jacqueline Martinez (Unsplash)

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann an ausgewählte Fossilien-Hotspots gehen, bei denen Besucher explizit suchen und bestimmte Funde behandelt dürfen. Häufig gibt es ein breites Bildungsangebot und zusätzliche Fossilien-Ausstellungen vor Ort. Wer selbst suchen möchte, kann in vielen Fällen Hammer und Meißel ausleihen. Alte Steinbrüche, in denen es große Mengen an Fossilien gibt, werden von den Betreibern in der Regel in Zusammenarbeit mit Museen verwaltet. Sollte unvorhergesehen ein Sensationsfund gelingen, muss dieser selbstverständlich gemeldet werden.


Fossilien suchen in Deutschland: An diesen 5 Orten wirst du fündig!


Willst du dich auf die Suche nach Fossilien machen? An diesen fünf Orten wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit Glück haben. Los geht’s!


Ostseeküste

  • Fossilien-Hotspots: Kreideküste um Rügen, Strand westlich von Kühlungsborn, Klützer Winkl, Brodtener Ufer in Travemünde

  • Häufige Fossilien-Funde: Seeigel, Kalkschwämme, Korallen, Schalentiere, Muscheln, Donnerkeile

  • Passender Buchtipp: „Fossilien an deutschen Küsten: Finden und Bestimmen“ (Amazon)


Fossilien suchen in Deutschland – Alles, was du wissen musst, Fossil, Steinbruch, Kinder, Familie, Meer, Ostsee, Bernstein, Dinosaurier, Museum, Mineralien, sammeln, Hammer, Meißel, Paläontologie, Suche, klopfen, Stein, Steine, Meer, Strand, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Sehr viele Fossilien werden am Meer gefunden. Bild: Phil Hearing (Unsplash)

Schieferbruch Kromer, Ohmden, Baden-Württemberg

  • Etwa 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart

  • Fossilien suchen erlaubt

  • Hammer und Meißel können vor Ort ausgeliehen werden

  • Ein Erlebnis für die ganze Familie – ganze Schulklassen möglich

  • In der Nähe: Urweltzentrum Hauff

Kalksteinbruch Rüdersdorf, Oderland, Brandenburg

  • Museumspark mit historischen Industriegebäuden

  • Fossilien suchen erlaubt

  • Hammer und Meißel können vor Ort ausgeliehen werden

  • Wer ein Fossil findet, darf es vor Ort nach Wunsch selbst präparieren



Nettersheim, Eifel, Nordrhein-Westfalen

  • Naturzentrum Eifel mit „Haus der Fossilien“

  • Fossilien suchen auf dem „Fossilienacker“ erlaubt

  • Hammer und Meißel können vor Ort ausgeliehen werden

  • Wer ein Fossil findet, darf es vor Ort nach Wunsch selbst präparieren

Naturpark Altmühltal, Oberbayern

  • Gleich 5 Steinbrüche: Mörnsheim, Titting, Eichstätt, Schamhaupten, Solnhofen

  • Fossilien suchen erlaubt

  • Hammer und Meißel können vor Ort ausgeliehen werden

  • Fundort des 13. Archaeopteryx

  • Inkl. Dinosaurier-Park mit 70 lebensechten Nachbildungen von Urzeittieren

  • Mehrere Restaurants

  • Tolles Ausflugsziel für Familien mit Kindern


 

Quellen bzw. weiterführende Links:


(1) ARD alpha: „Fossilien aus dem Altmühltal - Urvogel Archaeopteryx überrascht immer wieder“

(2) Rheinische Post: „Funde aus der Urzeit - Wo Fossiliensammler fündig werden“

(3) Die Welt: „Bayerns Jurassic Park - Im Altmühltal finden Sie garantiert Fossilien“

(4) OutdoorKid: „Steine klopfen: auf der Jagd nach urzeitlichen Fossilien!“

(5) Lernhelfer: „Fossilisation“

(6) Der Geologenhammer: „Rechtliches zum Fossilien sammeln“