top of page
  • Anastasia Michailova

Vulkane: Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma?

Diese beiden Begriffe werden immer wieder durcheinandergebracht. Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma? Was ist heißer? Sind sie in ihren Bestandteilen überall auf der Welt identisch? Gibt es verschiedene Arten von Lava und Magma?


Vulkane: Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma? Gestein, Vulkan, Vulkanausbruch, Erdoberfläche, Erdbeben, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Bild: Toby Elliott (Unsplash)

Im Grunde ist es ganz einfach: Lava und Magma sind geschmolzenes Gestein. Unter der Erde nennt man es Magma. Tritt es an die Erdoberfläche (Vulkanausbruch), nennt man es Lava. Das Magma sammelt sich in unterirdischen Hohlräumen im Erdinneren. Wenn der Druck steigt, fließt es nach oben und gelangt – manchmal mit einem „Knall“ – ans Tageslicht. Einmal an der Erdoberfläche angekommen, treten Gase (z. B. Kohlendioxid) aus der Lava aus, die jetzt frei werden. Vulkan-Touristen beschreiben deshalb immer wieder, dass Lava „stinke“. Magma enthält häufig mehr Eisen und Magnesium - Lava dafür mehr Kalzium, Kalium und Natrium.



Gibt es verschiedene Arten von Lava und Magma?


Abhängig von der chemischen Zusammensetzung des geschmolzenen Gesteins bzw. der Art, wie und wo es austritt, ergeben sich weitere Unterschiede. Im Grunde sind Lava und Magma an vielen Orten der Welt etwas anders, was ihre Temperatur, Fließgeschwindigkeit, Konsistenz und sogar Farbe anbetrifft.


Mafische Magma

  • Standort: Hawaii

  • Sehr heiße Magma!

  • Temperatur: bis zu 1.200 Grad Celsius

  • Reich Magnesium und Eisen

  • Sehr flüssig

  • Schnelle Fließgeschwindigkeit



Mantelplumes / „Urzeit-Magma“

  • Heißeste Magma der Welt!

  • Mindestens 1.600 Grad Celsius

  • Reich an Aluminium und Chrom

  • Standort: Plumes reichen vereinzelt bis in den Tiefen des Erdmantels

  • Magma seit der Frühzeit unseres Planeten vor 2,5 Milliarden Jahren kaum abgekühlt

Rhyolitische Lava (Schmelze)

  • Temperatur: rund 600 bis 800 Grad Celsius heiß

  • Reich an Silicaten

  • Sehr zäh

  • Langsame Fließgeschwindigkeit



Pahoehoe-Lava / Stricklava

  • Entsteht, wenn sehr dünnflüssige Lava langsam abkühlt

  • An der Oberfläche bildet sich eine faltige Haut mit fadenartigen Strukturen

  • Darunter fließt die Lava weiter

  • „Pahoehoe“ – polynesisch für „strick-/seilartig“


Vulkane: Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma? Gestein, Vulkan, Vulkanausbruch, Erdoberfläche, Erdbeben, Wissenschaft, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Pahoehoe-Lava / Stricklava am Vulkan Kilauea, Hawaii. Bild: Quinn Dombrowski (Creative Commons)

Kissenlava

  • Lava, die schnell abkühlt (z. B. Unterwasser)

  • Bildet Klumpen oder Kissen

Brockenlava

  • Sieht aus wie gepflügter Ackerboden

  • Bildet beim Abkühlen dicke Krusten

  • Durch Bewegung entstehen raue und scharfkantige Blöcke und Schollen

Gelbe / Orange Lava

  • Temperatur: rund 1.100 Grad Celsius

  • Strahlt weniger Hitze ab

Rote Lava

  • Temperatur: „nur“ rund 600-900 Grad Celsius

  • Strahlt sehr viel Hitze ab (unterschätzte Gefahr für Touristen)

Blaue Lava

  • Standort: Vulkan Kawah Ijen, Java (Indonesien)

  • Keine „richtige“ Lava

  • Flüssiger brennender Schwefel (brennt blau)

 

Buchtipp zum Artikel: „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“


 

Quellen bzw. weiterführende Links:


(1) National Geographic: „Was ist der Unterschied zwischen Magma und Lava?“

(2) Spektrum: „Superheiße Lava aus der Jugend des Planeten“

(3) futura-sciences.com: „Was ist der Unterschied zwischen Magma und Lava?“

(4) steine-und-minerale.de: „Der Unterschied zwischen Magma und Lava“

bottom of page