Wie viel Kohlendioxid bindet ein Baum? Welcher Baum speichert am meisten CO₂? Wie funktioniert die Kohlenstoff-Speicherung im Holz überhaupt? Und wie viel Kohlendioxid kann ein ganzer Wald aufnehmen? Dieser Beitrag klärt alle wichtigen Fragen!
Was ist Kohlendioxid (CO₂)?
Kohlendioxid ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es entsteht bei der Atmung von Menschen und Tieren, sowie bei Verbrennungs- und Vergärungsprozessen. In unserer Atmosphäre wirkt CO₂ als Treibhausgas und ist einer der Haupttreiber des Klimawandels.
Wie bindet ein Baum Kohlendioxid?
Während der Photosynthese speichern Bäume Kohlenstoff (C) aus dem Kohlendioxid (CO₂) der Umgebungsluft als Kohlenhydrate (Traubenzucker) in Holz und Blättern. Durch diese Einlagerung, für die außerdem Wasser benötigt wird, wächst der Baum. Als weiteres Nebenprodukt der Photosynthese entsteht Sauerstoff (O₂), der für das Leben auf der Erde unverzichtbar ist.
Im Grunde speichert der Baum also kein CO₂, sondern spaltet das Gas in C und O₂ auf. Der Kohlenstoff wird im Holz gebunden, während Sauerstoff wieder in die Atmosphäre abgegeben wird.
Wie viel CO₂ bindet ein Baum?
Die Menge an Kohlendioxid, die ein Baum binden kann, hängt unter anderem von der Baumart und seiner Wachstumsgeschwindigkeit ab. Allgemein kann man sagen, dass ein Baum pro Jahr 15,7 Kilogramm CO₂ speichert. 150 Gramm Kohlenstoff entsprechen dabei in etwa 550 Gramm gespeichertem Kohlendioxid. Die Grundlage für diese Werte bildet eine israelische Studie aus dem Jahr 2003.
Eine Vergleichsrechnung: Eine Autofahrt von Berlin nach München (ca. 588 km) mit einem Mittelklassewagen (Benziner) und einer reisenden Person erzeugt rund 0,13 Tonnen CO₂. Das entspräche etwa der jährlichen Speicherleistung von 8,3 Bäumen.
Wie viel CO₂ speichert ein Wald?
Je nach Wald wachsen auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern im Durchschnitt 35 Bäume. Gemeinsam binden diese jedes Jahr rund 550 Kilogramm CO₂ (ca. 15,7 kg pro Baum). Wälder werden auch als „natürliche Kohlenstoffsenken“ bezeichnet.
Welcher Baum speichert am meisten CO₂?
Verschiedene Baumarten speichern unterschiedlich viel Kohlendioxid in einem bestimmten Zeitraum. Am meisten CO₂ pro Jahr bindet die Douglasie. Die Bäume mit der besten Speicherleistung gehören in der Regel zu den Nadelbäumen. Da diese schneller wachsen als Laubbäume, binden sie in kürzerer Zeit auch mehr Kohlendioxid. Wenn man sich jedoch den gesamten Lebenszyklus eines Baumes anschaut, liegen Laubbäume in der Regel wieder vorne.
Die folgende Liste basiert auf Daten der Kohlenstoffinventur 2017:
Douglasie: 46,46 kg CO₂ pro Jahr
Lärche: 35,91 kg CO₂ pro Jahr
Tanne: 20,72 kg CO₂ pro Jahr
Fichte: 20,13 kg CO₂ pro Jahr
Eiche: 18,87 kg CO₂ pro Jahr
Buche: 15,89 kg CO₂ pro Jahr
Kiefer: 14,39 kg CO₂ pro Jahr
Wie viel CO₂ speichert 1 kg Holz?
Die Frage, wie viel Kohlendioxid in einem Kilogramm Holz gebunden werden kann, wird immer wieder gerne gestellt. Je nach Baumart hat ein Kilogramm Holz jedoch unterschiedlich viel Volumen bzw. Biomasse. Ein Kubikmeter Eiche wiegt etwa 770 Kilogramm und ein Kubikmeter Fichte etwa 470 Kilogramm. Laut der „Stiftung Unternehmen Wald“ speichert ein Kubikmeter Holz bezogen auf den Waldbestand in Deutschland 0,528 Tonnen CO₂. Angelehnt an diese Daten würde ein Kilogramm Eiche ungefähr 0,7 kg Kohlendioxid binden.
In welchem Alter speichern Bäume am meisten CO₂?
Das meiste Kohlendioxid binden Bäume im letzten Viertel ihres Lebens. In dieser Zeit speichern sie zwischen 39 und 50 Prozent ihres gesamten CO₂-Anteils, so eine Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg. Zum Ende hin wachsen Bäume zwar am langsamsten, dafür besitzen sie die meiste Biomasse (Holz).
Wie viel CO₂ binden Obstbäume?
Da viele Menschen Obstbäume bei sich im Garten pflanzen, ist die Kohlendioxid-Speicherung dieser Baumarten besonders interessant. Ein Mostobstbaum mit einer Höhe von 15 Metern speichert in seinem Leben (ca. 100 Jahre) ungefähr eine Tonne CO₂. Das entspricht einer Speicherleistung von 10 Kilogramm pro Jahr, so die Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Auch interessant für dich: „Ein Baum so stark wie 10 Klimaanlagen: Wie Bäume unsere Städte kühlen“
Buchtipp zum Artikel: „Das Wald-Kochbuch: sammeln - erleben - entdecken - genießen“
Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.
Comments