top of page
  • Anastasia Michailova

Was ist der Klimawandel? | Einfach erklärt [FAQ]

Aktualisiert: 25. Juli

Dieser Beitrag erklärt einfach und verständlich, was der Klimawandel ist, wie er entsteht, welche Folgen er hat und wie wir die Erderwärmung aufhalten können. Dabei werden Grundbegriffe definiert und wichtige Zusammenhänge gezeigt. Los geht’s!


Klimawandel, erklärt, Definition, Erklärung, Folgen
Was ist der Klimawandel?

Was ist der Klimawandel?

 

Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen von Temperaturen, Niederschlägen und allgemeinen Wettermustern. Diese Veränderungen können weitreichende Folgen und Auswirkungen auf Meeresströmungen und ganze Ökosysteme mit Tieren und Pflanzen haben.



Der Klimawandel wird häufig mit „globaler Erwärmung“ gleichgesetzt. Tatsächlich kann die Veränderung des Klimas in beide Richtungen stattfinden: Es kann wärmer, aber auch kälter werden.

 

Achtung Verwechslungsgefahr: Der Begriff „Klima“ ist nicht gleichzusetzen mit „Wetter“. Das Wetter bezeichnet nur kurzfristige Veränderungen von (zum Beispiel) Temperaturen und Niederschlägen, die wir tagtäglich erleben.


Klimawandel, Erderwärmung, Temperaturen der letzten 2000 Jahre
Temperaturverlauf-Infografik

Ist der Klimawandel menschengemacht?

 

Der Klimawandel, in dem wir uns derzeit befinden, ist menschengemacht. Er wird auch der „anthropogene Klimawandel“ genannt und ist zum Großteil auf den übermäßigen Ausstoß von Treibhausgasen wie CO₂ (Kohlendioxid) durch uns Menschen zurückzuführen. Über die Hälfte der vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase stammt aus der Verbrennung fossiler Energieträger: Kohle, Erdgas und Erdöl.

 

Wusstest du? Jeder dritte Deutsche glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel, so das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Jahr 2023.

 

Klimawandel, Leugner, Skepsis
Klimawandel-Skepsis in Deutschland, Stand: 2023.

Was sind Treibhausgase?

 

Treibhausgase (aktuell auch „Klimagase“ genannt) sind bestimmte Gase in der Erdatmosphäre. Sie reflektieren die Wärmestrahlung, die von der Erde ausgeht, zurück auf die Erdoberfläche. Diesen Prozess nennt man Treibhauseffekt. Zu den wichtigsten Treibhausgasen gehören zum Beispiel Kohlendioxid, Methan und Lachgas.

 

Was ist der Treibhauseffekt?

 

Die Treibhausgase in unserer Atmosphäre sind grundsätzlich nichts Schlechtes. Sie bilden eine Art Schutzschild um unseren Planeten und verhindern durch ihre reflektierende Wirkung, dass die von der Erde aus kommende Wärme in den Weltraum entweicht. Das nennt man den Treibhauseffekt. Diesen gab es schon vor uns Menschen. Der natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass eine milde Temperatur auf der Planetenoberfläche herrscht und macht damit Leben auf der Erde erst möglich.


Ohne Atmosphäre wäre es auf der Erdoberfläche durchschnittlich –18 Grad Celsius kalt. Mit Atmosphäre beträgt die Durchschnittstemperatur habitable 15 Grad Celsius.



Hintergrundwissen: Die Erdatmosphäre ist weitestgehend durchlässig für kurzwellige Sonneneinstrahlung, aber aufgrund der Treibhausgase weniger durchlässig für langwellige Wärmestrahlung. Letztere entsteht, wenn Sonnenstrahlen von der Erdoberfläche und der Luft zurückreflektiert werden. Ein Teil der Wärme, die von der Sonne auf die Erde trifft, bleibt also auf der Oberfläche. Dieser natürliche Treibhauseffekt ist sozusagen eine Art Klimaanlage.

 

Treibhauseffekt, Grafik, erklärt
Treibhauseffekt-Infografik

Wie verstärken Treibhausgase den Klimawandel?

 

Je mehr Treibhausgase in der Atmosphäre vorkommen, desto stärker findet der Treibhauseffekt statt. Gase wie Kohlendioxid und Methan reflektieren noch mehr Wärme zurück zur Erdoberfläche, wodurch die Temperaturen auf unserem Planeten steigen.

 

Welche Folgen hat der Klimawandel für die Welt? | Übersicht

 

Steigende Temperaturen auf der Erde können weitreichende Folgen haben, die auf dem ganzen Planeten spürbar sind. Zu diesen gehören:

 


  • Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde

  • Häufigere Temperaturextreme

  • Mehr Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, aber auch Kälteeinbrüche

  • Mehr Starkregen, Sturmfluten und Überschwemmungen

  • Erhöhte gesundheitliche Risiken für Menschen (Krankheiten, Unfälle, höhere Sterblichkeit)

  • Verstärkung von bestehenden Konflikten und Krisen in ärmeren Ländern

  • Schäden an der Infrastruktur

  • Verschiebung von geografischen Klimazonen

  • Verlust von Lebensräumen für Menschen und Tiere

  • Gefährdung der Artenvielfalt (Biodiversitätskrise)

  • Gefährdung ganzer Ökosysteme an Land und im Wasser

  • Gefährdung von Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung

  • Gefährdung verschiedener Wirtschaftssektoren durch den sich verschlechternden Gesundheitszustand der Menschen und diversen Umweltfolgen (z. B. beeinträchtigen Überschwemmungen den Tourismus in Küstengebieten)

  • Anstieg des Meeresspiegels durch das Schmelzen von Gletschern und dem Eis in der Antarktis

  • Veränderung von Meeresströmungen durch Veränderung von Windmustern

  • Versauerung der Weltmeere, da das Meerwasser CO₂ aus der Atmosphäre aufnimmt und sich dadurch der pH-Wert des Wassers verändert

 

Klimawandel, Folgen
Welche Folgen hat der Klimawandel für die Welt?

Welche Folgen hat der Klimawandel für die menschliche Gesundheit?

 

Die veränderten Umweltbedingungen, die durch den Klimawandel entstehen, haben auch Folgen für die menschliche Gesundheit. Extreme Temperaturen bzw. Hitzeperioden lassen die Sterblichkeitsrate steigen. Brände, Unwetter und Überschwemmungen erhöhen die Unfallgefahr. Es entstehen Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Luftqualität und Ozonschicht (stärkere UV-Strahlung). Außerdem steigt das allgemeine Krankheitsrisiko durch die zunehmende Verbreitung von Mücken und Zecken, sowie die Verunreinigung von Wasser und Nahrungsmitteln.

 

Klimawandel, Hitze, Gesundheit, Folgen, Risiko
Die Folgen von Hitze für die menschliche Gesundheit.

Kann der Klimawandel gestoppt werden?

 

Kann der Klimawandel überhaupt noch gestoppt werden? Die Antwort lautet: nein. Die meisten Klimaforscher sind sich mittlerweile einig, dass die Klimakrise nicht mehr vollständig aufzuhalten ist. Allerdings kann die Menschheit die schlimmsten Folgen der globalen Erwärmung noch verhindern, wenn schnell gehandelt wird.

 

Was sind die effektivsten Klimaschutz-Maßnahmen?

 

Es gibt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, um effektiven Klimaschutz zu betreiben. Am Ende zählt jeder Beitrag zum Klima, auch wenn er noch so klein scheint.

 


Wie lässt sich der CO₂-Ausstoß durch uns Menschen stoppen? [4 wichtige Schritte]

 

Um den Klimawandel zu bremsen, muss die Menschheit in erster Linie damit aufhören Treibhausgase zu produzieren. Hier sind wir alle gefragt: große und kleine Unternehmen, die Politik und jeder einzelne Mensch für sich im Privaten. Ein Überblick über verschiedene Klimaschutz-Maßnahmen:

 

1. Weniger tierische Produkte konsumieren

 

  • Die Erzeugung von Fleisch verursacht sehr viel mehr Treibhausgase als die Produktion pflanzlicher Lebensmittel, da Tiere große Mengen an Futter benötigen, das speziell für sie angebaut werden muss.

  • Rinder sind besonders emissionsintensiv, da sie zusätzlich sehr viel Methan bei ihrer Verdauung freisetzen.

 

CO₂, Ausstoß, Lebensmittel, Fleisch
Je nach Berechnung können die Werte für CO₂-Fußabdrücke stark variieren. Diese Studie ist recht „pessimistisch“.

2. Umstieg auf erneuerbare Energien


  • Dieser Prozess wird auch als „Energiewende“ bezeichnet.

  • Photovoltaik und Windkraft zählen zu den bekanntesten erneuerbaren Energien.

  • Auch die Wasserstoff-Technologie bietet großes Potenzial.

  • Strom aus erneuerbaren Energien hat während seiner Erzeugung keine Treibhausgase produziert und ist damit klimaneutral.

 

3. Umstieg auf E-Mobilität


  • Das Ziel im Verkehrssektor ist der langfristige Umstieg von Verbrennermotoren auf Elektromotoren.

  • Elektro-Fahrzeuge stoßen während des Gebrauchs keine Treibhausgase aus.

  • Wichtig: Der Strom zum Antrieb muss aus erneuerbaren Energien stammen.

  • Ausblick: Auch grüner Wasserstoff (grün = mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt) kommt als alternative und nachhaltige Antriebstechnik infrage.

 


4. Aktiver Naturschutz


  • Die Natur hat nicht nur positive Effekte auf die menschliche Gesundheit, sondern auch Vorteile für das Klima.

  • Bäume speichern CO₂ während sie wachsen.

  • Begrünte Städte haben eine bessere Luftqualität und weniger Hitzestau.

 

 

Kohlendioxid aus der Luft holen [2 Wege]: Mit Technologie & der Kraft der Natur

 

Zusätzlich zur Reduktion des allgemeinen Ausstoßes von Treibhausgasen werden weiterführende Maßnahmen für sogenannte „Negativ-Emissionen“ in Betracht gezogen. Hier geht es darum, Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre zu holen (Direct-Air-Capture) und möglichst dauerhaft einzuspeichern (Carbon Storage). Das funktioniert auf 2 Wegen: Mit großen Maschinen und mithilfe der Natur.

 

1. Technologie: Direct Air Capture & Carbon Storage

 

Es gibt bereits CO₂-Filteranlagen (z. B. „Orca“ auf Island), die die Umgebungsluft durch riesige Ventilatoren ansaugen, das Kohlendioxid mithilfe von chemischen Prozessen herausfiltern und anschließend in Wasser gelöst tief unter die Erde pumpen. Dort verbinden sich die Treibhausgase mit dem Untergrundgestein und mineralisieren. Mit anderen Worten: Das Kohlendioxid versteinert!


Vorteil: CO₂-Filteranlagen brauchen wenig Platz.

Nachteil: CO₂-Filteranlagen brauchen sehr viel Energie und Wasser.



2. Moore & Wälder: Die Natur speichert CO₂ von ganz allein

 

Doch es gibt auch natürliche Möglichkeiten, um Kohlendioxid aus der Luft zu holen und zu binden. Beispiele hierfür sind Moore und Wälder. Bäume speichern CO₂ in ihrem Holz, während sie wachsen. Moore sind sogar wahre Meister, wenn es um die Speicherung von Kohlendioxid geht. Wenn nur 3 Prozent der Landmassen auf der Erde aus Mooren bestünden, würde das erstaunliche 600 Milliarden Tonnen CO₂ speichern.

 

Vorteil: Wälder und Moore brauchen keine zusätzliche Energie und wenig Pflege durch den Menschen, wenn die Ökosysteme intakt sind.

Nachteil: Wälder und Moore brauchen viel Fläche.


 


Wie stark erwärmt sich die Erde ohne Klimaschutz-Maßnahmen?

 

Berechnungen zufolge würde sich die Erde ohne jegliche Klimaschutz-Maßnahmen bis zum Jahr 2100 um 2,9 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit erwärmen. Wenn alle Staaten, die am Pariser Klimaabkommen beteiligt sind, ihre bisherigen Versprechen einhalten, schaffen wir die Grenze von 2,4 Grad Celsius Erderwärmung.


Klimawandel, Temperaturanstieg, Prognosen, 2,9 Grad
Klimawandel ohne Klimaschutz

Können wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen?

 

Es ist momentan noch unklar, ob das Einhalten der Grenze von 1,5 Grad Celsius Erderwärmung noch erreicht werden kann. Forscher gehen davon aus, dass die Reduktion von Treibhausgasen für dieses Szenario allein nicht mehr ausreichen wird. Deshalb werden zusätzliche Maßnahmen zur Entfernung von CO₂ aus der Erdatmosphäre diskutiert, welche doch noch zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels führen könnten.


Klimawandel: 3 wertvolle Büchertipps




 

Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.


Quellen bzw. weiterführende Links:


(1) Europäische Kommission: „Folgen des Klimawandels“

(3) Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: „Klimaschutz: Wie ist das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen?“

(4) Naturschutzbund Deutschland: „Klimaschutz beginnt im Haushalt“

Comments


bottom of page