top of page

Klimawandel: Was passiert mit dem Golfstrom?

Anastasia Michailova

Wie beeinflusst das Klima den Golfstrom? Erreichen wir bald einen Kipppunkt, der die Meeresströmungen drastisch verändert? Wird Europa in einer Eiszeit versinken? Das sagen Forscher und aktuelle Studien.


Klimawandel, Golfstrom
Was passiert mit dem Golfstrom?

Hollywood hat es gezeigt: In „The Day After Tomorrow“ versinken Metropolen im Eis. Der Grund: Der Klimawandel bringt den Golfstrom durcheinander und sorgt wiederum für eine neue Eiszeit, bei der weite Teile der Welt unter einer dicken Schneeschicht verschwinden. Aber kann das wirklich sein? Wissenschaftler sind sich uneinig.



Was ist der Golfstrom?

 

Der Golfstrom ist eine bedeutende Meeresströmung, die auch als „globales Förderband“ bezeichnet wird. Ein Teil davon – der Nordatlantikstrom – gilt als „Warmwasserheizung Nordeuropas“. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,8 Metern pro Sekunde ist der Golfstrom eine schnell fließende Meeresströmung. Er ist Teil eines Zirkulationssystems, das große Teile der Erde beeinflusst.

 

Der Golfstrom entsteht in Äquatornähe westlich von Afrika. Passatwinde treiben ihn in Richtung Golf von Mexiko. Das Wasser ist warm und durch hohe Verdunstung steigt der Salzgehalt. Die Wassermassen fließen entlang des nordamerikanischen Festlandes Richtung Norden, wo sie mit dem Labradorstrom zusammentreffen und über den Atlantik nach Nordeuropa gelenkt werden. Dort sorgt die im Wasser gespeicherte Wärme für ein mildes Klima.



Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf den Golfstrom?


Ein wichtiger Motor des Golfstroms im Norden ist die „Atlantische Umwälzzirkulation“ (Atlantic Meridional Overturning Circulation – AMOC) oder auch „thermohaline Zirkulation“. Wasser ist umso schwerer bzw. dichter, je salziger und / oder kälter es ist. Im Nordpolarmeer sinkt kaltes und salziges Wasser aufgrund seiner Dichte in die Tiefsee ab, während warmes und leichteres Oberflächenwasser weiter nachströmt. Dadurch entsteht eine Zirkulation und das warme Wasser erreicht den europäischen Kontinent, während kaltes Wasser Richtung Süden fließt.

 

Wichtig: Wenn im Zusammenhang mit dem Klimawandel vom Kollaps des Golfstroms gesprochen wird, ist eigentlich die Beeinträchtigung der Atlantischen Umwälzzirkulation (AMOC) gemeint.


Klimawandel, Golfstrom, Klima, Eiszeit
Wie wahrscheinlich ist eine neue Eiszeit in Europa?

Durch den Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen könnte sich der Golfstrom Richtung Norden nicht mehr so stark abkühlen. Außerdem verringern schmelzendes Meereseis und tauende Gletscher den Salzgehalt. Sogar auftauende Permafrostböden schwemmen Süßwasser in die Ozeane. Die Folge: Der Golfstrom wird langsamer. Das salzhaltige Meerwasser wird verdünnt und erwärmt, wodurch weniger schwere Wassermassen im Nordpolarmeer absinken und damit die Atlantische Umwälzzirkulation schwächen. Dadurch käme es zu einer Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen, was auch die Verteilung des Meereises, sowie die Niederschläge beeinflussen könnte. (vgl. Umweltbundesamt)



Was würde passieren, wenn der Golfstrom zusammenbricht?

 

Es gilt mittlerweile als unwahrscheinlich, dass der Golfstrom überhaupt vollständig versiegen kann. Denn die Strömungen werden größtenteils von Winden angetrieben, die wiederum mit der Erdrotation zusammenhängen. Mit anderen Worten: Solange die Erde sich dreht, wird es auch den Golfstrom geben. Allerdings käme es, wie bereits erwähnt, durch eine Störung der Atlantischen Umwälzzirkulation zu einer Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen, die auch Europa erreichen. Und das könnte ein Problem sein.

 

In Europa wird es kalt. Oder doch nicht?

 

Laut einer niederländischen Studie aus dem Jahr 2024 könnten die Durchschnittstemperaturen in Nordwesteuropa um 1 °C pro Jahr sinken. Am härtesten würde es skandinavische Länder treffen. Hier könnten die Temperaturen um 3,5 °C pro Jahr sinken und nach einem Jahrhundert um bis zu 15 °C unter dem heutigen Niveau liegen. Infolgedessen würde Skandinavien unter einer dicken Eisschicht verschwinden. Es gibt jedoch auch Stimmen, die keine so drastischen Szenarien zeichnen. Der deutsche Meeresbiologe und Klimaforscher Mojib Latif geht sogar so weit zu sagen, „dass die globale Erwärmung auf jeden Fall diesen Abkühlungseffekt mehr als wettmachen würde“.



Golfstrom, Klima, Klimawandel, Eiszeit, Europa
Niemand weiß so richtig, wie schlimm es werden wird.

Mehr Extremwetterereignisse – auch anderswo.

 

Aber auch andere Teile der Welt könnten die Veränderungen spüren. Die tropische Regenzone könnte sich weiter Richtung Süden verschieben. Das bedeutet, dass manche Gegenden sehr viel trockener wären und es in anderen viel mehr regnen würde. (vgl. Tagesschau)

 

Die Ozeane nehmen weniger CO₂ auf.

 

Ein weiteres bisher weniger beachtetes Problem bei einem warmen und langsamen Golfstrom ist die beeinträchtigte CO₂-Aufnahme des Wassers. Ozeane sind Kohlenstoffsenken – sie speichern das Treibhausgas Kohlendioxid auf verschiedene Weisen. Doch je wärmer die Ozeane werden, desto weniger kann Oberflächenwasser in Tiefenwasser umgewandelt werden. Damit sinkt die Aufnahme von CO₂, was die globale Erderwärmung nur noch weiter anheizt, so Modellsimulationen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel.




Wie wahrscheinlich ist es, dass der Golfstrom (AMOC) in naher Zukunft kippt?

 

In den vergangenen Jahren haben mehrere Forscher versucht einen möglichst genauen Kippzeitpunkt für den Golfstrom im Nordpolarmeer zu berechnen. Eine dänische Studie hatte bereits für das Jahr 2025 einen Zusammenbruch der Atlantischen Umwälzzirkulation vorhergesagt. Doch schon kurz nach der Veröffentlichung der Arbeit im Jahr 2023 gab es Kritik an den Berechnungen.

 

Forscher der TU München kamen in ihrer Studie aus dem Jahr 2024 zu dem Schluss, dass eine Vorhersage eines Kippzeitpunkts unmöglich sei. Es könnte tatsächlich bald so weit sein, oder aber erst in einigen tausend Jahren.

 

Der Fünfte Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) sieht eine wahrscheinliche Abschwächung des Strömungssystems im 21. Jahrhundert, jedoch keinen plötzlichen Zusammenbruch.


Klimawandel: 3 wertvolle Büchertipps




 

Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.


bottom of page