top of page
  • Anastasia Michailova

Stegosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier

Der Stegosaurus – fast jeder kennt diesen Dinosaurier mit den großen Rückenplatten und den auffallenden Stacheln auf seinem Schwanz. Aber was weißt du noch über dieses Tier? In diesem Beitrag erfährst du 10 spannende Fakten über den Stegosaurus, die du vielleicht noch nicht wusstest.


Stegosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier, Arten, Knochenplatten, Platten, Jurassic, Park, Schwanzstacheln, Rücken, Meter, Tiere, Paläontologie, Forscher, Wissenschaftler, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Hintergrund: Lubo Minar (Unsplash)

Stegosaurus: Steckbrief

  • Gattung: Stegosaurus („Dachechse“) – mehrere Arten möglich

  • Gruppe: Stegosauridae

  • Entdeckung: 1877

  • Zeitliches Auftreten: vor 157,3 bis 147,7 Mio. Jahren (Jura)

  • Fundorte: USA, Europa (Portugal)

  • Höhe: bis 4 Meter

  • Länge: bis 9 Meter

  • Gewicht: bis 4,5 Tonnen



1. Seinen Namen hat der Stegosaurus einem Fehler zu verdanken.


Stegosaurus bedeutet „Dachechse“ und setzt sich aus dem altgriechischen Wort für Dach („stegos“) und Echse („sauros“) zusammen. Diesen Namen wählte der Dinosaurierforscher Othniel Charles Marsh im Jahr 1877. Er ging davon aus, dass sich die Knochenplatten des Stegosaurus auf seinem Rücken wie Dachziegel überlappen würden. Tatsächlich standen sie jedoch nach oben gerichtet ab.


2. Die Schwanzstacheln des Stegosaurus konnten bis zu 90 Zentimeter lang werden und dienten der Verteidigung.


Anfang des 20. Jahrhunderts ging man noch fälschlicherweise davon aus, dass der ganze Rücken des Stegosaurus mit Stacheln übersät war. Mittlerweile weiß man, dass dieser Dinosaurier nur ein Stachelpaar an seinem Schwanz trug. Diese hatten es aber in sich! Ein Stachel konnte bis zu 90 Zentimeter lang werden. Vermutlich nutzte Stegosaurus seine Schwanzstacheln zur Verteidigung und konnte seinen Gegner damit ernsthaft verletzen.


Stegosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier, Arten, Knochenplatten, Platten, Jurassic, Park, Schwanzstacheln, Rücken, Meter, Tiere, Paläontologie, Forscher, Größe, Wissenschaftler, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Die Größe eines Stegosaurus im Vergleich zu einem Menschen.

3. Stegosaurus‘ Gehirn war so groß wie das eines Hundes.


Trotz seiner enormen Körpergröße besaß der Stegosaurus einen vergleichsweise kleinen Kopf und eine bescheidene Hirnschale. Ein Abguss aus seiner Hirnschale ergab, dass sein Gehirn nicht größer als das eines heute lebenden Hundes gewesen ist.


4. Stegosaurus hatte einen Schnabel und fraß bodennahe Pflanzen.


Der Stegosaurus war ein Pflanzenfresser. Aufgrund seines Körperbaus und seines Hornschnabels gehen Paläontologen davon aus, dass dieser Dinosaurier Farne, Moose und einige Nadelhölzer fraß. Eventuell gehörten auch bodennahe Palmblätter zu seinem Speiseplan. Er besaß auch Zähne (dreieckig, flach und gesägt), konnte mit seinem Kiefer jedoch keine ausschweifenden Kaubewegungen machen.



5. Stegosaurus schluckte Steine für eine bessere Verdauung.


Wie viele andere Dinosaurier-Arten, manche Vögel und Krokodile heute, schluckte Stegosaurus sogenannte Magensteine (Gastrolithen). Sie halfen ihm, die Nahrung in seinem Magen zu zerkleinern.


6. Stegosaurus nutzte seine Knochenplatten zur Temperaturregulierung.


Der Dinosaurier trug insgesamt 17 bis 22 Knochenplatten auf seinem Rücken – auf zwei Reihen verteilt. Forscher gehen davon aus, dass er mit ihnen seine Körpertemperatur regulieren konnte und mit Artgenossen kommunizierte. Es wird vermutet, dass Stegosaurus ein soziales Tier war und in Gruppen lebte.


Stegosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier, Arten, Knochenplatten, Platten, Jurassic, Park, Schwanzstacheln, Rücken, Meter, Tiere, Museum, Paläontologie, Forscher, Skelett, Fossil, Wissenschaftler, Sci-Fakt, Anastasia Michailova
Nachbildung eines Stegosaurus-Skeletts. Bild: siarchives.si.edu (Creative Commons)

7. Stegosaurus hatte unterschiedlich viele Zehen.


Dieses Merkmal teilt sich der Stegosaurus mit vielen anderen Dinosauriern wie etwa dem Triceratops. Seine Hinterfüße hatten nur jeweils drei Zehen, während seine Vorderfüße jeweils fünf Zehen besaßen. Unter seinen Füßen hatte der Stegosaurus eine Art Fußpolster, das seinen Körper beim Gehen abfederte.


8. Der Stegosaurus gilt als einer der besterforschten Dinosaurier.


Forscher wissen so viel über den Stegosaurus wie über kaum einen anderen Dinosaurier. Das liegt daran, dass es so viele guterhaltene fossile Funde von ihm gibt – darunter ein komplettes Skelett, mehr als 50 teilweise erhaltene Skelette und viele weitere Teilstücke von ausgewachsenen Exemplaren und Jungtieren.



9. Stegosaurus war ziemlich langsam.


Dieser Dinosaurier hatte einen sehr schwerfälligen Körperbau und war vermutlich nicht der schnellste. Wissenschaftler schätzen, dass Stegosaurus beim Gehen nur 6 bis 7 km/h schnell war und eine maximale Geschwindigkeit von 18 km/h erreichen konnte.


10. Stegosaurus wurde nicht älter als 50 Jahre.


Die Lebenserwartung einer Dinosaurier-Art rückwirkend zu ermitteln, ist nicht leicht. Forscher gehen jedoch davon aus, dass ein Stegosaurus zwischen 40 und 50 Jahre alt werden konnte. Die Wissenschaftler orientieren sich dafür am heute lebenden Nashorn. Auch ein Triceratops hatte wahrscheinlich ein ähnliches Höchstalter.


 

Buchtipp zum Artikel: Der Bestseller „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“


 

Quellen bzw. weiterführende Links:


(1) PLOS ONE: „The Postcranial Skeleton of an Exceptionally Complete Individual of the Plated Dinosaur Stegosaurus stenops (Dinosauria: Thyreophora) from the Upper Jurassic Morrison Formation of Wyoming, U.S.A.“

(2) ResearchGate: „Ontogenetic histology of Stegosaurus plates and spikes“

(3) ResearchGate: „Armor of Stegosaurus stenops, and the taphonomic history of a new specimen from Garden Park, Colorado“

(4) ResearchGate: „Juveniles of the stegosaurian dinosaur Stegosaurus from the Upper Jurassic of North America“

(5) The Royal Society: „Body mass estimates of an exceptionally complete Stegosaurus (Ornithischia: Thyreophora): comparing volumetric and linear bivariate mass estimation methods“

(6) Biodiversity Heritage Library: „Osteology of the armored Dinosauria in the United States National Museum, with special reference to the genus Stegosaurus“

(7) Zenodo: „Principal characters of American Jurassic dinosaurs; Part IX, The skull and dermal armor of Stegosaurus.“

(8) Zenodo: „A sternal bone of plated ornithischian dinosaur Stegosaurus (Upper Jurassic, Utah), the first for Stegosauria, and the enigmatic "sternal bones" of Gilmore (1914)“

bottom of page