- Anastasia Michailova
Argentinosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier
Viele vermuten, dass der Argentinosaurus der größte an Land lebende Dinosaurier gewesen ist. Aber war er das wirklich? Es gibt noch viele ungelöste Rätsel über diesen Urzeitgiganten. In diesem Beitrag zeigen wir dir 10 spannende Fakten, die du über den Argentinosaurus vielleicht noch nicht wusstest.

Argentinosaurus: Steckbrief
Gattung: Argentinosaurus („Argentinische Echse“)
Gruppe: Titanosauria
Entdeckung: 1989
Zeitliches Auftreten: vor 100,5 bis 93,9 Mio. Jahren (Oberkreide)
Fundorte: Argentinien
Körperlänge: bis 35 Meter
Höhe: bis 15 Meter
Gewicht: bis 100 Tonnen
1. Der Wirbel eines Argentinosaurus war so groß wie ein Mensch.
Ein einziger Wirbel hatte einen Durchmesser von fast einem halben Meter und war bis zu 1,6 Meter hoch – so groß wie ein Mensch. Auch jeder Dornfortsatz auf dem Rücken des Argentinosaurus ragte bis zu 1,6 Meter in die Höhe.
2. War Argentinosaurus der größte an Land lebende Dinosaurier der Welt?
Viele Forscher vermuten tatsächlich, dass Argentinosaurus der größte Dinosaurier war, der jemals an Land gelebt hat. Zum Vergleich: Er wurde bis zu 5 Meter länger, bis zu 2 Meter höher und wahrscheinlich doppelt so schwer wie ein Brachiosaurus.

3. Vom Argentinosaurus wurden bisher nur wenige Knochen gefunden.
Paläontologen stehen leider nur fragmentarische Überreste des Argentinosaurus zur Verfügung, darunter einige Wirbel, ein unvollständiger Oberschenkelknochen und ein Schienbein. Bisher ist kein komplettes Fossil dieses Sauropoden entdeckt worden. Nur etwa 10 Prozent des Skeletts sind bekannt. Vollständige Ausstellungsstücke des Argentinosaurus in Museen sind deshalb immer Rekonstruktionen.
4. Argentinosaurus war sehr langsam unterwegs.
Seine enorme Körpergröße und sein hohes Gewicht machten den Argentinosaurus zu einem schwerfälligen Dinosaurier. Im Jahr 2013 versuchten Forscher die Laufgeschwindigkeit dieses Titanosauriers zu rekonstruieren, nachdem sie die fossilen Knochen mithilfe eines Lasers gescannt haben. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Argentinosaurus beim Gehen nur 7 km/h schnell wurde.
5. Argentinosaurus hatte eine „verstärkte“ Wirbelsäule
Paläontologen entdeckten, dass Argentinosaurus zusätzliche „Verbindungselemente“ zwischen seinen Rückenwirbeln hatte. Diese dienten dazu, die Wirbelsäule zusätzlich zu stabilisieren und dadurch sein enormes Körpergewicht tragen zu können.
6. Argentinosaurus hatte eine gepanzerte Haut.
Auf dem Rücken von Argentinosaurus und anderer Titanosaurier befanden sich sogenannte „Osteoderme“ – Hautknochenplatten. Dabei handelt es sich um Knochen, die in die Lederhaut eingebettet waren. Ein anderes sehr bekanntes Beispiel für diese Körperpanzerung ist der deutlich kleinere Ankylosaurus. Durch die Lederhaut entstand ein zusammenhängender, aber dennoch beweglicher Knochenpanzer.

7. Argentinosaurus legte bis zu 25 Eier auf einmal.
In Argentinien wurde ein Nistplatz mit über 1.000 Eiern entdeckt. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um die Kinderstube von Argentinosauriern handeln könnte. Jedes Nest beherbergte durchschnittlich 25 Eier mit einem Durchmesser von 12 Zentimetern.
8. Argentinosaurus lebte wahrscheinlich in kleinen Gruppen.
Forscher vermuten, dass Argentinosaurus kein Einzelgänger gewesen ist, sondern sich zu kleinen Gruppen zusammenschloss.
9. Vermutlich schluckte Argentinosaurus Magensteine.
Sauropoden bzw. Titanosaurier waren Pflanzenfresser und schluckten in der Regel sogenannte „Magensteine“ (Gastrolithen), um ihre Verdauung anzuregen und die Pflanzen in ihrem Magen weiter zu zerkleinern. Das belegen unterschiedliche Funde von Steinen in den fossilen Mägen dieser Dinosaurier. Vermutlich schluckte auch Argentinosaurus Steine für eine bessere Verdauung.
10. Argentinosaurus wurde wahrscheinlich bis zu 120 Jahre alt.
Im Allgemeinen vermuten Paläontologen, dass Sauropoden wie auch der Brachiosaurus oder der Diplodocus zwischen 50 und 120 Jahre alt werden konnten. Dementsprechend lag auch das Höchstalter des Argentinosaurus wahrscheinlich bei 120 Jahren.
Buchtipp zum Artikel: Der Bestseller „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“
Quellen bzw. weiterführende Links:
(2) The Dinosaur Report: „Big Sauropods - Really, Really Big Sauropods“
(3) Oxford Academic: „Titanosauria: A Phylogenetic Overview“
(4) PLOS ONE: „March of the Titans: The Locomotor Capabilities of Sauropod Dinosaurs“
(5) Taylor & Francis: „Giants and Bizarres: Body Size of Some Southern South American Cretaceous Dinosaurs“
(6) Ameghiniana: „Evolution of Titanosaurid Sauropods. I: Phylogenetic Analysis based on the Postcranial Evidence“