Diplodocus: Steckbrief & 10 Fakten über den Dinosaurier
top of page
  • Anastasia Michailova

Diplodocus: Steckbrief & 10 Fakten über den Dinosaurier

Aktualisiert: 29. März

Bestimmt kennst du den Diplodocus. Aber was weißt du wirklich über diesen außergewöhnlichen Dinosaurier mit dem langen, peitschenartigen Schwanz? Dieser Beitrag beantwortet alle spannenden Fragen.


Diplodocus, Steckbrief
10 spannende Fakten über Diplodocus

Diplodocus: Steckbrief


  • Gattung: Diplodocus („Doppelbalken“), mehrere Arten bekannt

  • Gruppe: Sauropoden

  • Entdeckung: 1878

  • Zeitliches Auftreten: vor 157,3 bis 145 Mio. Jahren (Oberjura)

  • Fundorte: Nordamerika

  • Körperlänge: bis 27 Meter

  • Höhe: bis 11 Meter

  • Gewicht: bis 15 Tonnen



1. Diplodocus war doppelt so groß wie ein Bus.


Dieser Dinosaurier war ein Tier der Superlative. Die Körperlänge des Diplodocus betrug bis zu 27 Meter – so lang wie zwei Busse. Allein 6 Meter davon entfielen auf seinen Hals.


2. Diplodocus besaß einen übermäßig langen, peitschenartigen Schwanz.


Der Schwanz eines Diplodocus machte mehr als die Hälfte seiner Körperlänge aus. Wahrscheinlich half ihm dieser dabei, seinen ebenfalls langen Hals auszubalancieren. Es gibt außerdem die Theorie, dass der Dinosaurier mit seinem zum Ende hin sehr dünn werdenden, peitschenartigen Schwanz laute Geräusche erzeugen konnte, um beispielsweise Raubsaurier abzuschrecken.


Diplodocus, Größe, wie groß, Vergleich, Mensch
Die Größe eines Diplodocus im Vergleich zu einem Menschen.

3. Diplodocus: Was bedeutet sein Name?


Der Name „Diplodocus“ heißt übersetzt „Doppelbalken“. Der Entdecker des Dinosauriers – Othniel Charles Marsh – wählte diesen Namen, weil die sogenannten Chevronknochen (Sparrknochen) an der mittleren Unterseite des Schwanzes von Diplodocus eine außergewöhnliche Form besaßen: Sie sahen aus wie ein „Y“ – also zwei Balken. Vermutlich sorgte diese besondere Knochenform dafür, dass der lange Schwanz des Sauropoden nicht abknickte und Blutgefäße nicht zerdrückt wurden, wenn der Schwanz auf dem Boden lag. Diese Art von Knochen finden sich auch bei heute lebenden Reptilien und Walen.


4. Forscher vermuteten zunächst, dass Diplodocus im Wasser lebte.


Nach der Entdeckung der ersten Fossilien dieses Dinosauriers im Jahr 1878 gingen Paläontologen davon aus, dass Diplodocus im Wasser lebte (aquatische Lebensweise) und seinen langen Hals als Schnorchel benutzte. Grund für diese Vermutung war unter anderem die Lage der Nasenöffnungen. Diese befanden sich an der äußersten Schädelspitze. Die Theorie wurde jedoch bald verworfen.



5. Diplodocus hatte einen ziemlich kleinen Kopf.


Im Vergleich zu seinem Körper besaß Diplodocus nur einen sehr kleinen Schädel und damit ein ziemlich kleines Gehirn. Diese Anatomie diente wahrscheinlich dazu, den langen Hals des Dinosauriers nicht unnötig mit Gewicht zu belasten.


6. Wahrscheinlich konnte Diplodocus seinen Kopf nicht lange aufrecht halten.


Paläontologen schätzen, dass Diplodocus seinen Kopf nicht lange aufrecht halten konnte. Grund dafür ist die Vermutung, dass das Herz des Dinosauriers in diesem Fall nicht in der Lage gewesen wäre, dauerhaft genügend Blut bis ins Gehirn zu pumpen. Das Organ bekäme also nicht ausreichend Sauerstoff und das Tier würde sein Bewusstsein verlieren. Wahrscheinlich trug Diplodocus seinen Kopf und Hals die meiste Zeit über waagerecht zum Boden. Diese Hypothese lässt sich auch auf andere Sauropoden wie den Brachiosaurus oder Brontosaurus übertragen.


Diplodocus, Skelett, Fossil, Museum
Das Skelett eines Diplodocus im Denver Museum of Nature and Science, USA. Bild: Etemenanki3 (CC)

7. Diplodocus besaß im Vergleich zu anderen Sauropoden ungewöhnliche Zähne.


Die Zähne des Diplodocus waren schmal und stiftartig. Wahrscheinlich konnte der Dinosaurier damit nur weiche Pflanzen fressen. Zum Vergleich: Die Zähne des Brachiosaurus waren spatelförmig und dazu geeignet, auch zähe Blätter und Nadeln abzureißen. Vermutlich schluckte Diplodocus, ebenso wie Brachiosaurus, sogenannte „Magensteine“ um die Verdauung zu fördern und Nahrung im Magen weiter zu zerkleinern.


8. Diplodocus stellte sich zum Fressen auch auf zwei Beine.


Forscher gehen davon aus, dass sich Diplodocus für einen kurzen Moment auf seine Hinterbeine stellen konnte, um an höhergelegene Blätter zu gelangen. Wahrscheinlich diente ihm sein langer Schwanz hierfür als Stütze. Es wird vermutet, dass auch andere Sauropoden auf diese Weise die Baumspitzen großer Bäume erreichten.



9. Diplodocus war ziemlich langsam.


Sauropoden waren aufgrund ihres hohen Gesamtgewichts und ihres massigen Körperbaus wirklich nicht die schnellsten. Forscher vermuten, dass Diplodocus eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 25 km/h erreichen konnte. Beim Gehen wurde er wahrscheinlich zwischen 2 und 4 km/ schnell.



10. Diplodocus konnte bis zu 120 Jahre alt werden.


Forscher schätzen die Lebenserwartung von Diplodocus und anderen Sauropoden auf etwa 50 bis 120 Jahre. Diese Dinosaurier erreichten ihre Geschlechtsreife im Vergleich zu anderen Dinosauriern relativ früh – ungefähr mit 11 Jahren. Darauf deuten Untersuchungen des Stoffwechsels der Tiere hin.


In jungen Jahren wuchsen Sauropoden sehr schnell. Danach entschleunigte sich ihr Stoffwechsel und sie wuchsen nur noch langsam. Das schnelle Wachstum sollte Diplodocus und Co. wahrscheinlich vor großen Raubsauriern schützen. Kleinere Dinosaurier wurden allerdings nicht so alt wie Sauropoden: Die Lebenserwartung von Stegosaurus und Triceratops lag vermutlich bei etwa 40 Jahren – ähnlich wie bei heutigen Nashörnern.




 

Offenlegung als Amazon-Partner: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, durch die Provisionen bei qualifizierten Verkäufen verdient werden.


Quellen bzw. weiterführende Links:


bottom of page