- Anastasia Michailova
Giganotosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier
Du magst Dinosaurier? Kennst du schon den Giganotosaurus? Vielen ist diese Urzeitechse kaum bekannt, dabei stand er Tyrannosaurus in nichts nach. Wir zeigen dir 10 spannende Fakten, die du über den Giganotosaurus vielleicht noch nicht wusstest.

Giganotosaurus: Steckbrief
Gattung: Giganotosaurus („Riesenechse des Südens“)
Einzige bekannte Art: Giganotosaurus carolinii
Gruppe: Theropoda
Entdeckung: 1995
Zeitliches Auftreten: vor 100,5 bis 96,2 Mio. Jahren (Kreidezeit)
Fundorte: Argentinien
Höhe: bis 5 Meter
Länge: bis 13 Meter
Gewicht: bis 14 Tonnen
1. Bisher wurde kein vollständiges Giganotosaurus-Skelett entdeckt.
Über den Giganotosaurus wird bis heute viel spekuliert. Denn es existiert kein einziges vollständiges fossiles Skelett von diesem Dinosaurier. Es gibt also noch das ein oder andere Rätsel zu lösen.
2. Giganotosaurus hatte bis zu 20 Zentimeter lange Zähne.
Der Giganotosaurus war ein Fleischfresser. Seine bis zu 20 Zentimeter langen Zähne waren oval und messerscharf. Mit diesen Eigenschaften waren sie perfekt dafür geeignet, Fleisch zu zerbeißen. Allerdings hat Giganotosaurus wahrscheinlich keine Knochen zerbrechen können.

3. Giganotosaurus hatte einen ausgezeichneten Geruchssinn und gute Augen.
Die Untersuchung der Schädelanatomie ergab, dass Giganotosaurus einen sehr feinen Geruchssinn hatte und Beute aus weiter Entfernung riechen konnte. Seine großen, nach vorne gerichteten Augenhöhlen lassen außerdem vermuten, dass dieses Tier ein gutes räumliches Sehvermögen besaß.
4. Ein durchschnittlicher Giganotosaurus brauchte täglich rund 20 Kilogramm Fleisch.
Ein 8 Tonnen schwerer Giganotosaurus hatte einen täglichen Fleischbedarf von etwa 20 Kilogramm. Das entspräche dem Tagesbedarf von drei bis vier großen Löwen oder Tigern. Allerdings konnte Giganotosaurus auch bis zu 14 Tonnen schwer werden und noch weitaus größeren Hunger besitzen.
5. Giganotosaurus machte Jagd auf Sauropoden.
Um seinen Hunger zu stillen, jagte Giganotosaurus sehr große Beute. Wahrscheinlich fraß er vor allem Sauropoden, wie den Andesaurus oder den Limaysaurus, die größer wurden als Giganotosaurus selbst.
6. Trotz des Namens: Giganotosaurus war nicht der größte an Land lebende fleischfressende Dinosaurier.
Auch wenn es sein Name vermuten lässt – Giganotosaurus war nicht der größte Raubsaurier, der jemals an Land gelebt hat. Der Tyrannosaurus hatte in etwa dieselbe Körpergröße. Beide Dinosaurier wurden aber von dem Spinosaurus übertroffen.

7. Giganotosaurus war ein „gleichwarmes“ Tier.
Eine Studie aus dem Jahr 1999 untersuchte die Isotopenverhältnisse des Sauerstoffs im Phosphat der gefundenen Giganotosaurus-Knochen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Körperwärme des Dinosauriers gleichmäßig verteilt war und er somit gleichwarm (homoiotherm) gewesen ist. Die Stoffwechselrate des Giganotosaurus lag also über der von heute lebenden Reptilien, aber unter der von Säugetieren. Der Giganotosaurus war damit unabhängiger von seiner Umgebungstemperatur und konnte seine eigene Körpertemperatur selbst regulieren. Er benötigte dafür aber auch mehr Energie.
8. Der Giganotosaurus hatte nur 3 Finger an jeder Hand.
Ähnlich wie der Tyrannosaurus besaß der Giganotosaurus kurze Vordergliedmaßen. An jeder Hand hatte Giganotosaurus nur drei Finger – T-Rex sogar nur zwei.
9. Giganotosaurus lief womöglich deutlich schneller als T-Rex!
Verschiedene Computersimulationen zeigten, dass Tyrannosaurus eine maximale Laufgeschwindigkeit von 27 km/h erreichen konnte. Eine biomechanische Studie aus dem Jahr 2001 untersuchte den sehr ähnlichen Giganotosaurus und kam zu dem Schluss, dass dieser hingegen bis zu 50 km/h schnell war. Die Ergebnisse sind jedoch umstritten.
10. Giganotosaurus lebte und jagte in einer offenen Waldlandschaft.
Argentinien war während der Kreidezeit üppig bewaldet. Vermutlich zog Giganotosaurus auf der Suche nach Nahrung durch offene Wälder und lauerte dort seiner Beute auf.
Buchtipp zum Artikel: Der Bestseller „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“
Quellen bzw. weiterführende Links:
(1) Nature: „A new giant carnivorous dinosaur from the Cretaceous of Patagonia“
(2) ResearchGate: „Cranial endocast of the carcharodontosaurid theropod Giganotosaurus carolinii CORIA & SALGADO“
(3) Projecto ARCA: „New specimen of Giganotosaurus carolinii“
(4) Taylor & Francis Online: „The braincase of Giganotosaurus carolinii (Dinosauria: Theropoda) from the Upper Cretaceous of Argentina“