- Anastasia Michailova
Dilophosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier
Im Film „Jurassic Park“ ist er eine hinterhältige giftspuckende Echse. Aber was wissen wir wirklich über den Dilophosaurus? Wir räumen mit ein paar hartnäckigen Mythen auf und zeigen dir 10 spannende Fakten, die du über diesen außergewöhnlichen Dinosaurier vielleicht noch nicht wusstest.

Dilophosaurus: Steckbrief
Gattung: Dilophosaurus („Zweikammechse“)
Gruppe: Theropoda
Entdeckung: 1970
Zeitliches Auftreten: vor 199,3 Mio. Jahren (Unterjura)
Fundorte: Nordamerika, eventuell Volksrepublik China
Körperlänge: bis 7 Meter
Höhe: bis 2,5 Meter
Gewicht: bis 500 kg
1. Dilophosaurus war viel größer als im Film „Jurassic Park“.
Hollywood-Blockbuster wie „Jurassic Park“ und „Jurassic World“ haben unser Bild von Dinosauriern nachhaltig geprägt. Doch viele Eigenschaften aus den Filmen stimmen nicht mit paläontologischen Erkenntnissen überein. Der Dilophosaurus ist gleich in mehreren Punkten ein Opfer von „künstlerischer Freiheit“ geworden. Beginnen wir mit seiner Körpergröße. In Wirklichkeit war er doppelt so groß, wie seine Darstellung in den Dinosaurier-Filmen von Stephen Spielberg: bis zu 7 Meter lang und 2,5 Meter hoch.
2. Konnte Dilophosaurus Gift spucken?
Im Film „Jurassic Park“ wird gezeigt, wie Dilophosaurus Gift, Säure bzw. giftigen Speichel spuckt. Dafür gibt es aber keinen wissenschaftlichen Beweis. Der Dinosaurier war also wahrscheinlich nicht „giftig“.

3. Besaß Dilophosaurus wirklich eine „Nackenkrause“?
Der Film „Jurassic Park“ zeigt Dilophosaurus außerdem mit einer abspreizbaren Nackenkrause, wie sie bei heute lebenden Kragenechsen zu finden ist. Doch auch hier fehlen wissenschaftliche Anhaltspunkte. Wahrscheinlich diente sie im Film vor allem dazu, den Dilophosaurus optisch vom Velociraptor abzuheben.
4. Dilophosaurus hatte einen starken Biss.
Die Untersuchung des Schädels weist darauf hin, dass Dilophosaurus einen kräftigen Unterkiefer mit ausgeprägter Kaumuskulatur besaß. Forscher vermuten, dass der Dinosaurier mit seiner starken Beißkraft und seinen stabilen Zähnen sogar Knochen durchbeißen konnte.
5. Dilophosaurus war ein schneller Läufer.
Trotz einer Länge von bis zu 7 Metern, wog Dilophosaurus nur 500 kg. Das ist im Vergleich zur Körpergröße ein vergleichsweise geringes Gewicht. In Kombination mit seinen langen Hinterbeinen gehen Forscher davon aus, dass dieser Dinosaurier schnell laufen konnte und seine Beute auch im Sprint jagte. Möglicherweise erbeutete er kleine flinke Dinosaurier. Dank seiner großen Klauen hätte Dilophosaurus aber auch größere Beute töten können.
6. Dilophosaurus jagte vermutlich auch Fische.
Hinter der ersten Zahnreihe des Dilophosaurus befand sich eine Kerbe im Oberkiefer. Man nennt diese auch die „Subnarialspalte“. Dadurch hatte der Dinosaurier ein „krokodilähnliches“ Aussehen. Einige Wissenschaftler vermuten deshalb, dass sich Dilophosaurus auch von Fisch ernährte. Die weitere Ähnlichkeit zu dem ebenfalls fischfressenden (piscivoren) Spinosaurus scheint diese Theorie zu bekräftigen.

7. Der Doppelkamm auf Dilophosaurus‘ Kopf spielte bei der Paarung eine Rolle.
Ein weiteres spezifisches Erkennungsmerkmal des Dilophosaurus ist der Doppelkamm auf seinem Schädel. Forscher fanden Skelette mit unterschiedlich großen Doppelkämmen. Sie gehen deshalb davon aus, dass die Größe ein Geschlechtermerkmal (Sexualdimorphismus) gewesen ist – also Männchen und Weibchen unterschiedlich große Kämme hatten. Paläontologen vermuten außerdem, dass der Doppelkamm bei der Paarung von Dilophosaurus eine Rolle spielte. Vielleicht haben Männchen mit ihrem „Kopfschmuck“ versucht, Weibchen zu beeindrucken und Rivalen einzuschüchtern.
8. Dilophosaurus hatte einen wüsten und aktiven Lebensstil.
Skelette des Dilophosaurus sind häufig voller Knochenbrüche und Frakturen. Diese zeigen, dass der Dinosaurier ein aktives und gefährliches Leben führte. Insbesondere ein Fossil erregte große Aufmerksamkeit. Bei diesem Dilophosaurus handelte es sich um das Skelett der Gruppe Theropoda mit den meisten Knochenverletzungen. Ein vergleichbares wurde bisher nicht gefunden.
9. Dilophosaurus lebte wahrscheinlich in Gruppen.
Die zahlreichen Verletzungen, die bei Dilophosaurus-Fossilien entdeckt wurden, zeigen häufig Anzeichen für Verheilung. Das bedeutet, dass die Tiere vielleicht noch jahrelang mit ihren Beschwerden lebten. Das lässt die Vermutung zu, dass Dilophosaurus in Gruppen lebte und die Dinosaurier füreinander sorgten. Ein einzelner stark verletzter Dilophosaurus hätte allein wohl kaum ausreichend Nahrung für sich gefunden.
10. Dilophosaurus wurde etwa 30 Jahre alt.
Heute ist es natürlich schwierig, die Lebenserwartung von Dinosauriern zu bestimmten. Aber vermutlich besaß der Dilophosaurus ein ähnliches Höchstalter wie der Velociraptor: etwa 30 Jahre.
Buchtipp zum Artikel: Der Bestseller „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“
Quellen bzw. weiterführende Links:
(1) PLOS ONE: „Record-Breaking Pain: The Largest Number and Variety of Forelimb Bone Maladies in a Theropod Dinosaur“
(2) Spektrum: „Paläontologie: Entzauberung eines Filmbösewichts“
(3) GeoScienceWorld: „New Jurassic Dinosaur from the Kayenta Formation of Arizona“
(4) Cambridge University Press: „A comprehensive anatomical and phylogenetic evaluation of Dilophosaurus wetherilli (Dinosauria, Theropoda) with descriptions of new specimens from the Kayenta Formation of northern Arizona“
(5) JSTOR: „Dilophosaurus (Reptilia: Saurischia), a New Name for a Dinosaur“