- Anastasia Michailova
Allosaurus: Steckbrief und 10 spannende Fakten über den Dinosaurier
Manche kennen den Allosaurus nur aus Jurassic World. Dabei gibt viele spannende Dinge über diesen Dinosaurier, der vor so vielen Millionen Jahren lebte. Wir zeigen dir 10 erstaunliche Fakten, die du über den Allosaurus vielleicht noch nicht wusstest.

Allosaurus: Steckbrief
Gattung: Allosaurus („Andersartige Echse“), mehrere Arten bekannt
Gruppe: Theropoda
Entdeckung: 1877
Zeitliches Auftreten: vor 157,3 bis 145 Mio. Jahren (Oberjura)
Fundorte: Nordamerika, Tansania (Ostafrika), Portugal, Frankreich, Deutschland
Höhe: bis 4 Meter
Länge: bis 10 Meter
Gewicht: bis 3 Tonnen
1. Die Anatomie des Allosaurus sorgte zunächst für Verwirrung.
Der Allosaurus lief auf seinen Hinterbeinen, hatte kurze Arme und zwei charakteristische Hörner über seinen Augen, weshalb er zu den sogenannten Carnosauriern gehört. Aber seine Wirbelknochen sorgten unter Paläontologen bei seiner Entdeckung für Verwirrung. Diese sahen anders aus als die von anderen bekannten Dinosauriern. Vermutlich hielt das Tier seine Wirbelsäule beim Laufen ziemlich waagerecht.
2. Der lange Schwanz des Allosaurus musste seinen großen Kopf ausbalancieren.
Im Vergleich zu seinem Rumpf besaß Allosaurus einen ziemlich großen Kopf. Um sein Gewicht auszubalancieren, hatte Allosaurus einen langen Schwanz und kurze Vordergliedmaßen. Seine Arme waren jedoch trotzdem länger als die eines Tyrannosaurus.

3. Die Ernährungsweise des Allosaurus ist umstritten.
Allosaurus war ein Fleischfresser. Trotzdem sind sich die Forscher nicht einig, was genau der Dinosaurier gefressen hat. Sein vergleichsweise geringes Körpergewicht, seine belastbaren Kiefer und starken Beine sprechen dafür, dass er ein guter Jäger war. Es wird vermutet, dass Allosaurus bis zu 55 km/h schnell laufen konnte. Der schmale Kopf und die damit recht eingeschränkte Sicht deutet jedoch eher auf einen Aasfresser hin. Mit seinen starken Beinen hätte Allosaurus zwar gut rennen können, aber sein schmaler Schädel eignet sich nicht gut dazu Beute zu erlegen. Außerdem ist die schlechte Sicht für einen Jäger sehr unvorteilhaft.
4. Allosaurus nahm jedes Jahr 148 Kilogramm Körpergewicht zu.
Paläontologen gehen davon aus, dass Allosaurus mit 15 Jahren am schnellsten wuchs. Sie geben an, dass der Dinosaurier im Laufe seines Lebens jedes Jahr im Durchschnitt 148 Kilogramm an Gewicht zugenommen hat.
5. Allosaurus konnte sich bereits in jungen Jahren fortpflanzen.
Forscher kamen bei der Untersuchung des Knochengewebes von Allosaurus zu dem Schluss, dass er sich bereits in einem Alter von etwa 10 Jahren fortpflanzen konnte – was ein ziemlich geringes Alter für einen fruchtbaren Dinosaurier ist. Bereits mit 10 Jahren wiesen die Knochen des Allosaurus ausreichend Kalziumreserven auf, um Eier produzieren zu können. Damit unterscheidet er sich von anderen Urzeit-Echsen.
6. Allosaurus-Fossilien besitzen überdurchschnittlich viele Knochenbrüche.
Bei kaum einem anderen Dinosaurier finden sich so viele Verletzungen an den fossilen Überresten, wie bei dem Allosaurus. Das deutet darauf hin, dass dieser einen aktiven und riskanten Lebensstil pflegte.

7. Allosaurus lebte vermutlich in Gruppen.
Nebeneinander verlaufende fossile Fußspuren, die dem Allosaurus zugeschrieben werden, lassen den Schluss zu, dass dieser Dinosaurier in Gruppen lebte und kein Einzelgänger war.
8. Allosaurus wurde wahrscheinlich keine 30 Jahre alt.
Forscher schätzen das Höchstalter des Allosaurus auf 22 bis 28 Jahre. Das ähnelt der Lebenserwartung von T-Rex, die bei etwa 30 Jahren gelegen haben soll.
9. Allosaurus verlor häufig Zähne.
In den Kiefern des Allosaurus befanden sich bis zu 41 Zähne. Sie waren spitz, außen gesägt und gekrümmt. In der Nähe der Knochen potenzieller Beutetiere finden sich häufig lose fossile Zähne des Allosaurus. Das deutet darauf hin, dass der Fleischfresser regelmäßig Zähne verlor und diese nachwuchsen.
10. Allosaurus lebte in einer Savannenlandschaft.
Die Fundorte seiner Fossilien waren zur Zeit des Oberjura eine sogenannte semiaride Savanne. Das Klima war geprägt von einer langanhaltenden Trockenzeit. In der Landschaft gab es kleine Waldinseln und ab und zu Süßwassersümpfe. Versteinerte Bäume lassen eine üppige Vegetation mit einem hohen Grundwasserspiegel vermuten. Allosaurus lebte zeitgleich mit Brachiosaurus, Stegosaurus und Diplodocus.
Buchtipp zum Artikel: Der Bestseller „Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte“
Quellen bzw. weiterführende Links:
(4) ResearchGate: „A computational analysis of locomotor anatomy and body mass evolution in Allosauroidea (Dinosauria: Theropoda)“
(5) Palaeontologia Electronica: „Multibody dynamics model of head and neck function in Allosaurus (Dinosauria, Theropoda)“
(6) Palaeontologia Electronica: „How Big Was 'Big Al'? Quantifying the effect of soft tissue and osteological unknowns on mass predictions for Allosaurus (Dinosauria:Theropoda)“